- Home
- Aktuelles
Tag der offenen Tür 2023
Begabungsförderung
Gemeinschaft
Unsere Schule
Unser Schulalltag
- Schulprojekte
- Bau
- Intern
Im Deutschunterricht unserer Schule wird in allen JüL-Klassen und in den bestehenden 4. Klassen mit dem Lehrwerk Konfetti gearbeitet.
Das Konzept des Lehrwerkes unterstützt unser Verständnis vom Lernen in eigenem Tempo. Ein Unterrichtsschwerpunkt ist es, regelmäßig Rechtschreibphänomene und Themen des Sprachgebrauchs im Klassenverband oder in Kleingruppen zu behandeln. Darüber hinaus können sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Werk während der Lernwegezeit Lerninhalte auch selbst erarbeiten, wiederholen oder üben. Jeder Fehler wird in diesem Prozess korrigiert und mit den Schülerinnen und Schüler besprochen.
Für den Schriftspracherwerb und das Erlernen des Lesens folgen wir dem Konzept nach Reichen. Hierbei sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst befähigt werden, Wörter in ihre Lautkomponenten zu zerlegen und Wörter lautgetreu aufzuschreiben.
Von Anfang an stehen alle Buchstaben zur Verfügung und die Schülerinnen und Schüler können schon nach wenigen Schulwochen Wörter und auch Sätze mithilfe der Konfetti-Türme (Anlauttabelle) aufschreiben.
Dem Konzept folgend entwickelt sich aus der Fähigkeit zu schreiben, die Fähigkeit zum Lesen. Diese Fähigkeit entsteht bei jedem Kind individuell zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Mit der "Lies mal!"- Reihe üben die Schülerinnen und Schüler selbstständig ihre Lesefertigkeit. Dafür erlesen sie sich Wörter, Sätze und Texte, die im Kontext eindeutiger Handlungsaufgaben stehen (malen, ankreuzen, verbinden,...). Darauf aufbauend befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer ersten Ganzschrift, die so aufgearbeitet ist, dass sie nach jedem gelesenen Kapitel Fragen zum Text beantworten müssen.

Sprechen und Gespräche führen bildet in allen Fächern einen Schwerpunkt unseres Unterrichts. Im Deutschunterricht wird darüber hinaus durch Sprechanlässe der Wortschatz erweitert und durch Silben, Reime sowie Gedichten das Sprachgefühl geschult.
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
In jedem Schuljahr gibt es Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten beim Erlernen der Schriftsprache und dem Lesen haben.
Um diese Schülerinnen und Schüler so früh wie möglich fördern zu können, werden in unserer Schule alle sogenannten Mondkinder (2. Jahrgangsstufe) am Ende des Schuljahres überprüft.
Zeigt eine Schülerin oder ein Schüler Unterstützungsbedarf, wird sie oder er an einem Kurs zur Förderung der Schreib- und Lesefähigkeit teilnehmen.
Dieser „LRS“-Kurs heißt bei uns „Lerne richtig schreiben“.
Ziel dieses Kurses ist es, vorhandene Lücken zu schließen, damit neu erlernter Stoff besser verstanden wird.
In einer Kleingruppe gibt es gezielte, zum Teil spielerische Übungen zum genauen Hören, zur Zerlegung in Silben und zur Umsetzung in die geschriebene Sprache.
Auch die Anwendung von Rechtschreibregeln gehört zum Programm sowie das Üben von Rechtschreibstrategien.
Nach einem weiteren Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler erneut überprüft. Oft ist eine weitere Förderung im neuen Schuljahr nicht mehr nötig, da Lernlücken geschlossen werden konnten. Bestätigt der Test jedoch, dass weiter gefördert werden muss, nimmt die Schülerin oder der Schüler auch im folgenden Jahr an der LRS – Förderung teil. Darüber hinaus beschließt die Klassenkonferenz einen Nachteilsausgleich, der eine Befreiung der Bewertung, auch auf dem Zeugnis, beinhalten kann.
Termine
Zirkusaufführungen der Grundstufe des SMS-Stranges im Cabuwazizelt am 15.09., 22.09. und 29.09. um 11 Uhr