- Home
- Aktuelles
Tag der offenen Tür 2023
Begabungsförderung
Gemeinschaft
Unsere Schule
Unser Schulalltag
Fachbereiche
- Deutsch
- Mathematik
Fremdsprachen
Sachfächerprojekte (JüL 4-6)
Sport
- Musik und Kunst
- Theater
- 2009/10 Klasse 4e
- 2009/10 Klasse 5a
- 2009/10 Theater AG
- 2010/11 Klasse 4a
- 2010/11 Klasse 4b
- 2010/11 Klasse 4c
- 2011/12 Klasse 4d
- 2011/12 Klasse 4b
- 2011/12 Klasse 4a
- 2011/12 Klasse 4c
- 2011/12 Tusch-AG
- 2012/13 Klasse 4a
- 2012/13 Klasse 4c
- 2012/13 Klasse 4b
- 2012/13 Tusch-AG
- 2013/14 Klasse 4b
- 2013/14 Klasse 4a
- 2013/14 Tusch-AG
- 2013/14 Steine
- 2014/15 Sand
- 2014/15 Muscheln
- 2015/16 Eulen
- 2015/16 Elstern
- 2015/16 Falken
- 2016/17 Veilchen
- 2016/17 Löwenzahn
- 2016/17 Tulpen
- 2017/18 Sand
- 2017/18 Muscheln
- 2017/18 Steine
- 2018/19 Eulen
- 2018/19 Elstern
- 2018/19 Falken
- Lebenskunde
- Religion
- Unterricht
- Rhythmisierung
- JüL 1 bis 3 und 4 bis 6
- Vorteile von JüL
WUV JüL 5/6
- Logbücher
- Bilanz- und Zielgespräche
- Klassenrat
- Mediennutzung
Ganztag
Arbeitsgemeinschaften
Veranstaltungen
Unsere Klassenfahrten
- Schulprojekte
- Bau
- Intern
Theaterprojekte im Schuljahr 2017/18
In diesem Schuljahr werden die Klassen Sand, Muscheln und Steine mit ihren Klassenleitungen, unserem Theaterpädagogen Herrn Raabe und dem Bühnenbauer Herrn Korn drei Theaterstücke aufführen.
Eine weitere, externe Theaterpädagogin für die Klassen 1-3 wird zur Zeit gesucht.
Einen künstlerischen Schwerpunkt unserer Schule bilden die Theaterprojekte.Hier werden die Schüler ganzheitlich in ihrer Persönlichkeit angesprochen. Ihre Sprachentwicklung wird gefördert. Sie lernen vor allem Präsenz auf der Bühne, Stimmbildung, Pantomime, Teamarbeit, Konzentration und kreative Arbeit mit Texten in der Präsentation auf der Bühne.
Nahezu alle Bereiche der Persönlichkeit werden angesprochen:
- Spontaneität/ Reaktion (aufnehmen von und umgehen mit Anregungen der Mitspieler)
- Kreativität (phantasievolle Gestaltung des Spiels, des Bühnenbilds und der
Requisiten)
- Imagination (Vorstellungen über den Verlauf einer Szene entwickeln)
- Interaktion (sich auf die Mitspieler einstellen)
- Wahrnehmung (Signale der Mitspieler verstehen)
- Ausdrucksrepertoire (Erweiterung der eigenen spielerischen Möglichkeiten)
- Initiative (eigene Ideen zur Gesamtgestaltung beitragen)
- Förderung/Therapie (Theaterspielen als Hilfe zur Bewältigung von Defiziten und zur
Entwicklung der Persönlichkeit)
Schon in den Jül-Klassen finden regelmäßig kleine Theaterprojekte und Aufführungen in Zusammenarbeit mit der Musikschule statt.
Alle Schüler der 4.Klassen haben ein halbjähriges Theaterprojekt im Rahmen des Deutschunterrichts. Auch andere Fächer wie Musik und Bildende Kunst werden einbezogen.
Das Bühnenbild wird von den Schülern zusammen mit einem Bühnenbildner entwickelt. Am Ende des Projekts stehen meist 5 – 6 Aufführungen für die Schulgemeinschaft und die Eltern.
In den 5. und 6.Klassen wird regelmäßig Theater im Rahmen von Wuv (Wahlunterricht verpflichtend) angeboten.
In den letzten drei Jahren haben wir mit Schülern der 5. – 8. Klassen im Rahmen von TUSCH (Theater und Schule) Theaterprojekte mit dem Theater Strahl erarbeitet und aufgeführt.
Die Schule besitzt ein eigenes kleines Theater mit ca. 100 und eine
Aula mit ca. 120 Plätzen.
N.Raabe (Theaterlehrer)
Termine
Zirkusaufführungen der Grundstufe des SMS-Stranges im Cabuwazizelt am 15.09., 22.09. und 29.09. um 11 Uhr