Sekretariat der Grundstufe (Friedenauer Gemeinschafts-schule) Rubensstraße 63 12157 Berlin 030-90277-7906 Mail: sekretariat-grundstufe@ fgs.schule.berlin.de Ganztagsbereich 030 - 856 040 05




Leo Kestenberg Musikschule


Spruch des Monats: "Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist!" Victor-Marie Hugo (1802-1885)


Herzlich willkommen!
Sie befinden sich auf der Internetseite der Grundstufe (Jahrgänge 1-6) der Friedenauer Gemeinschaftsschule. Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserer Schule haben und möchten Sie gerne mit Hilfe unserer Homepage über den Grundstufenteil informieren. Auf der Startseite erhalten Sie einen kurzen Überblick über einige Schwerpunkte und Besonderheiten unserer Schule.
Unser Elterncafé mit unseren Stadtteilmüttern
Liebe Eltern,
es ist soweit! Das Elterncafè startet am 22.05. Jeden Montag treffen wir uns nun zwischen 8:00 und ca. 10:00 Uhr im Raum 007 (Meeresinsel). Wir freuen uns auf dich/euch!
![]() |
Liebe FGS-Schulgemeinschaft,
in den Wochen vom 17.04. – 05.05.2023 finden bei uns in der Schule die Anprobewochen der neuen Schulkleidung statt. Wir beginnen in der Grundstufe. Die Kleidung ist noch nicht bedruckt.
Die Schulgemeinschaft kann bereits die neue Kleidung online bestellen. Einfach unter https://www.schushi.de/ unsere Schule auswählen und den beschriebenen Schritten folgen. Jedes Kleidungsstück bringt dem Förderverein 2€ ein.
Nach der Anprobe in den Klassen durch die Klassenleitungen besteht zusätzlich die Möglichkeit die Kleidung im Ganztagsbüro der Grundstufe anzuprobieren.
Die entsprechenden Größen der Kinder werden in der Grundstufe von uns im Logbuch vermerkt.
Viel Spaß mit der neuen Kleidung! Ich gehe davon aus, dass die neue Kleidung gut ankommt und die Identifikation mit unserer Schule weiter erhöht.
Unsere Skifahrt begann am Freitag den 17.2.2023. Es war die erste Fahrt und sollte so eine ganz neue Erfahrung für die Lehrer und die Schüler werden. Fortgeschrittene Skifahrer und Anfänger trafen hier aus neun Klassen aufeinander, um eine Menge Spaß im Schnee zu haben...
Ein kleinen Eindruck über das Projekt Wellenzimmer finden sie über folgenden Link!
Einladung zum zentralen Elternabend für unsere neuen Sonnenkindereltern (Schuljahr 2023/24, Einschulung am 02.09.2023)
Liebe Eltern,
hiermit möchten wir Sie herzlich an den „nullten“ Elternabend am 29.06.2023 einladen. Der 0. Elternabend findet von 18 - 20 Uhr statt und ist in zwei Teile aufgliedert:
1. Teil: Zentraler Elternabend in der Tafelrunde von 18.00 - 18.30 Uhr
durch die Schulleitung, das Leitungsteam der offenen Ganztagsbetreuung, die Fachleitung Inklusion, die Religions- bzw. Lebenskundelehrkräfte, die Schulsozialarbeit, der GEV, den Förderverein:
Kurze Vorstellungsrunde, Bekanntgabe von zentralen Terminen, Informationen zur Schuleingangsphase, unser Schulversprechen, das Logbuch, die Goldenen Regeln (z. B. Handynutzung), Sommerakademie, Angebote der Musikschule (Instrumentenkarussell), Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket sowie Fremdsprachen.
2. Teil: 0. Klassenelternabend von 18.30 - 20.00 Uhr
durch die Klassenleitungen und Bezugserzieherinnen und -erzieher:
Gegenseitiges Kennenlernen, Organisation von JÜL, benötigte Materialen für den Schulalltag,
Ablauf der Lernwege, Leistungsrückmeldung bzw. Entwicklungsgespräche, die Teilnahme an
Arbeitsgemeinschaften, Ganztagsgruppenorganisation (z. B. Essen gehen, Hausaufgaben),
Lage von wichtigen Räumen, Organisatorisches und Anliegen der Eltern.
Nach Gold und Silber gewinnt FriedeNOW durch Amélie Seiters Artikel über eine Laborratte einen Sonderpreis
Unsere Schulzeitung "FriedeNOW" hat nach dem zweiten Platz im vorletzten Jahr und den ersten Preis im letzten Jahr, einen Sonderpreis für Amélie Seiters Artikel über eine Laborratte bekommen. Unsere Zeitung "FriedeNOW" wird mit Sicherheit davon berichten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: jpb.de/aktuelles/berliner-schuelerzeitungswettbewerb-die-siegerinnen-der-hauptpreise-stehen-fest/
Ein kleiner Vorgeschmack bekommen sie unter folgenden Link: https://www.youtube.com/watch?v=R_d4j59sDFo Minute 11:12-12:15.
Die Redaktion ist allerdings jetzt schon überglücklich!
Sie freut sich immer über Feedback zu unserer Zeitung, über Gastartikel und neue Interessent*innen für die Redaktion. Vielleicht bekommt gerade jemand Lust die Redaktion zu verstärken.
Hier der Link zu unserer Online-Zeitung:https://www.primolo.de/content/herzlich-willkommen-10
Französisch ab Jahrgang 1! Es gibt viele Gründe, Französisch zu lernen!!!
« Avenir » heißt der Hit der französischen Sängerin Louane. Er stürmte auch in Deutschland die Charts. « Avenir » bedeutet Zukunft und ist genau das, was wir unseren Kindern wünschen, eine vielversprechende Zukunft.
Sprachen verbinden Menschen jeden Alters, jeder Hautfarbe über Grenzen und Länder hinaus. Wir können uns nur wirklich verstehen und die Kultur des Anderen begreifen, wenn wir auch seine Sprache sprechen...

Unsere Schule erhält den Jakob-Muth-Preis 2019
Seit 10 Jahren wird von der Bertelsmann-Stiftung deutschlandweit ein Schulpreis an Schulen vergeben, die inklusive Bildung beispielhaft umsetzen und so den Anspruch haben, allen Kindern die Möglichkeit zu geben, an Bildung teilzuhaben und ihre individuellen Potentiale zu entwickeln.
Wir sind stolz darauf diesen Preis in diesem Jahr zu erhalten. Unser Anspruch eine „Schule für Alle“ zu sein und dies fortlaufend zu entwickeln wurde damit im Rahmen des Preises honoriert. Eine gute Gemeinschaft kann nur dann heranwachsen, wenn wir gemeinsam lernen uns als solche auch wertzuschätzen und zu akzeptieren. Im Sinne der Idee einer Gemeinschaftsschule ist es unser inklusiver Anspruch, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern und einen Ort von Schule zu schaffen, der dazu führt, dass sich jedes Kind individuell und frei entfalten kann.
Die Preisverleihung wird am 25. September 2019 in Berlin stattfinden. Weitere Infos dazu finden sie unter: www.jakobmuthpreis.de
Was uns als Gemeinschaftsschule besonders macht:
(leichte Sprache hier klicken)
Vom 01.08.2012 bis zum 31.07.2015 trug die aus der Fusion der Uckermark- und Barnimschule entstandene Grundschule Peter-Paul-Rubens-Schule den Arbeitsnamen 1. Gemeinschaftsschule Schöneberg. Seit dem 01.08.2015 lautet der demokratisch gewählte Name unserer Schule Friedenauer Gemeinschaftsschule.
Die Gebäude der Schule sind barrierefrei mit einem Aufzug zu erreichen. Die Friedenauer Gemeinschaftsschule erarbeitet ein durchgehendes Konzept von Klasse 1 bis zum Abitur. Jedes Kind soll auf seinem Weg bis zum Schulabschluss nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten gefördert und gefordert werden.
Ein professionelles Team aus Lehrern, Sonderpädagogen, Erziehern, Integrationserziehern, Lesepaten und Therapeuten arbeitet eng zusammen. Derzeit hat die Grundstufe ca. 420 Schüler.
Das Haus der Grundstufe beherbergt die Jahrgänge eins bis sechs in achtzehn jahrgangsübergreifenden Klassen (JüL 1-3 und JüL 4-6). Außerdem befindet sich auch der größte Teil des offenen Ganztagsbereichs, der mit seinem eigenen pädagogischen Konzept des Nachbarschaftsheims Schöneberg und der entsprechenden Raumaufteilung sehr eng mit dem Unterricht verzahnt ist.
Im Keller des Haus Peter sind die Räume der Schüleroase, die Nachmittagsangebote für Jahrgang vier bis sechs bereitstellt. Außerdem befinden sich im Keller eine Holzwerkstatt, ein Leseraum für unsere Schulhunde, ein Bewegungsraum und ein Brennofen für unsere Tonarbeiten. Freier Träger dieses Angebots wie auch der Schulsozialarbeit ist ebenfalls das Nachbarschaftsheim Schöneberg. Die ehemalige Turnhalle im Erdgeschoss beherbergt heute die Tafelrunde (Mensa), in der täglich mehr als 300 Kinder zu Mittag essen. Das zugehörige Schulgelände wurde im Jahr 2008 neu gestaltet. 2017 haben wir einige Spielgeräte mit unseren Kindern neu geplant und gebaut.
Ab dem Nachmittag werden viele Räume für den Unterricht der Leo-Kestenberg-Musikschule genutzt, die in Kooperation mit der Schule zahlreiche Projekte realisiert (Instrumentenkarussell, Sprachförderung mit Musik, Stipendien für Migranten).
Schwerpunkte der Schule
Besonderes Schulkonzept: Selbstständiges Lernen, individuelle Lernwege, Indivisualisierung, Logbucharbeit, individualisierte Leistungsrückmeldung, verbindliche Bilanz- und Zielgespräche, Schulversprechen, eigene Rhythmisierung im 40 Minutenmodell
Theater: mindestens 3 Theaterproduktionen in JüL 4-6 über ein halbes Jahr und mehrere Kleintheaterproduktionen in JüL 1-3 über 6-8 Stunden. Die Aufführungen finden unserem Theaterraum in der 3. Etage statt.
TuWas!-Schule: Als TuWaS! (Technik und NaturWissenschaften an Schulen) werden unsere Lehrkräfte unterstützt ein forschendes Lernen für einen lebendigen Unterricht in den Klassenstufen 1 bis 6 zu etablieren. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern und sie spielerisch mit naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen vertraut zu machen. In zwölf Themenkisten werden unterschiedliche und erprobte Experimentier- und Lehrmaterialien angeboten.
Spezial-Projekte im musisch-ästhetischen Bereich: z. B. verschiedene Chöre und Schulband für interessierte Kinder der gesamten Schule
Schulgartenarbeit: im Wahlunterricht, Arbeitsgemeinschaften und in Projektwochen
Sommerakademie (gezieltes Eingewöhnungsprogramm für Schulanfänger) durch den OGB: Kinder, die eingeschult werden, haben die Möglichkeit in den Ferien vor dem Schulanfang die anderen Kinder, ihre Erzieherinnen und Erzieher, die Räumlichkeiten sowie Teile des Tagesablaufes (Essenssituation in der „Tafelrunde“) kennen zu lernen. So fällt der Übergang von der Kita in die Schule leichter. Jeden Tag gibt es im Vormittagsbereich ein zweistündiges Förderangebot in den Bereichen Deutsch, Rechnen, Malen, Kennenlernspiele („Wer bin ich“), um die Kinder spielerisch und mit viel Spaß auf den Schulanfang vorzubereiten.
Gelebte Inklusion: Vielfalt als Chance, Förderung von mehr Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit: Inklusion bedeutet für uns die Akzeptanz und Wertschätzung der Heterogenität aller Kinder, unabhängig von ihren Begabungen, Beeinträchtigungen, Geschlechterrollen, ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft oder anderen kategorialen Eigenschaften.
In unserer Schule sind Integrationskinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (z. B. Sprache, Lernen usw.) und Kinder mit höheren Begabungen inkludiert. Um allen Kindern entsprechende Forder- unf Förderangebote anbieten zu können, verfügt die Schule über Zusatzangebote in Psychomotorik, Lernen mit dem Schulhund, Begabtenförderung, BeGa-Kurse, Sieger- (HUGO), sonderpädagogische Kleingruppenarbeit, LRS- und Dyskalkuliegruppen. Darüber hinaus bieten wir an: Unterstützungsangebote in Kooperation mit der Jugendhilfe durch Hugo e.V.
Der Übergang zwischen Kita und Schule ist bei Kindern ein entscheidender Entwicklungsschritt. Aus diesem Grund kooperieren wir derzeitig mit elf Kindertagesstätten und lernen alle zukünftigen Eltern durch standartisierte Fragebögen und die Schulanfänger durch „Schnuppertage“ und Gespräche mit den Kitas kennen.
Kooperationen mit den Berliner Universitäten (FU, TU, HU)
Sehr gute Kooperation mit freiem Träger der Ganztagsbetreuung: überlappende Anwesenheitszeiten, feste Absprache- und Kooperationszeiten, Einbezug in Leitungsarbeit, teilweise eigene Ganztagsräume
Begabungsförderung im Aubau
Für die Zusammenarbeit und für die Bereitstellung des Unterrichtsmaterials zum Thema Calliope danken wir dem Team des Schülerforschungszentrums Berlin an der Lise Meitner Schule.
Weitere Informationen erhalten Sie über folgenden Flyer bzw. das Informationsschreiben.
Hohe Fachlichkeit und Reflexion durch Fallberatungen und multiprofessionelle Kooperation.
Fremdsprache: JüL-1-3 Strängen mit Englisch ab dem 1. Jahrgang, Französisch ab ab dem 1. Jahrgang und Englisch ab dem 3. Jahrgang in den Französischklassen

Termine
31.05.-09.06.2023 finden die Schnuppertage für unsere Sonnenkinder des Schuljahres 2023/24 statt.

Die Schnuppertage für unsere neuen... [mehr]
4. GEV-Sitzung am 09.05.2023 um 18.30 Uhr im MEB der Oberstufe
Liebe Elternvertreter*innen,... [mehr]
Projektwoche der Grundstufe vom 27.03.-31.03.2023 mit Präsentation am Freitag ab 10.15 Uhr für die Eltern und Kooperationsklassen..

Die Projektwoche findet aufgrund... [mehr]