Sekretariat der Grundstufe (Friedenauer Gemeinschafts-schule) Rubensstraße 63 12157 Berlin 030-90277-7906 Mail: sekretariat-grundstufe@ fgs.schule.berlin.de Ganztagsbereich 030 - 856 040 05





Leo Kestenberg Musikschule


Spruch des Monats: "Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist!" Victor-Marie Hugo (1802-1885)


Herzlich willkommen!
Sie befinden sich auf der Internetseite der Grundstufe (Jahrgänge 1-6) der Friedenauer Gemeinschaftsschule. Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserer Schule haben und möchten Sie gerne mit Hilfe unserer Homepage über den Grundstufenteil informieren. Auf der Startseite erhalten Sie einen kurzen Überblick über einige Schwerpunkte und Besonderheiten unserer Schule.
Warnstreik am 06. und 07.12.2023
Liebe Eltern,
erneut hat die GEW alle Tarifbeschäftigten zu einem zweitägigen Warnstreik am 06. und 07. Dezember 2023 aufgerufen.
Am Mittwoch ist die Streikbeteiligung so gering, dass wir Unterricht anbieten können und er überwiegend nach Plan stattfinden wird.
Am Donnerstag ist die Streikbeteiligung jedoch so groß und die Krankheitswelle ebenso, dass wir an diesem Tag lediglich eine Notbetreuung für alle Klassen anbieten können.
Bitte teilen Sie uns bis spätestens Mittwoch, 06.12.23 über das Logbuch Ihres Kindes mit, ob und in welchem Zeitraum Sie eine Notbetreuung für Ihr Kind in Anspruch nehmen möchten.
Haben Sie vielen Dank für Ihre Mithilfe,
das Leitungsteam der Grundstufe
Das Elterncafé zieht um!

Liebe Eltern,
ab dem 9.10.2023 wird das Elterncafé in der Oase stattfinden.
Der Eingang befindet gegenüber vom Fußballplatz.
Wir öffnen unsere Tür von 8 Uhr bis 9:45 Uhr für euch.
Am 2.10.2023 bleibt das Elterncafé wegen des Brückentags geschlossen.
Wir freuen uns auf euch!
Das Team vom Elterncafé der FGS
Neue Rhythmisierung zum Schuljahr 2023/24
Liebe Schulgemeinschaft,
hiermit möchten wir Ihnen das neue Rhythmisierungsmodell vorstellen, mit dem wir zu Beginn des neuen Schuljahres starten werden. Wir haben uns für ein einheitliches Rhythmisierungsmodell entschieden, um eine bessere Vernetzung aller Stufen zu ermöglichen.
| Grundstufe | Sek I/Jg. 11 | Jg. 11/ Sek II |
Gruppenzeit | 8-8:35 Uhr | (Jg. 11: 7.50 Uhr Beginn) 8.00 - 8.35 Uhr | 7.50 - 9.10 Uhr |
1. Band | 8:35-9:55 Uhr | 8.35 - 9.55 Uhr | 9.15 - 9.55 Uhr |
1. Hofpause | 9:55-10:15 Uhr | 9.55 - 10.15 Uhr | 9.55 - 10.15 Uhr |
2. Band | 10:15-11:35 Uhr | 10.15 - 11.35 Uhr | 10.15 - 11.35 Uhr |
2. Hofpause | 11:35-12:15 Uhr | 11.35 - 12.15 Uhr
| 11.35 -12.05 Uhr Pause: 12.05 -12.15 Uhr |
Mittagsband/ 5. Stunde | 12:15-12:55 Uhr | 12.15-12.55 Uhr | 12.15-14.20 Uhr |
Kurze Pause | 12:55-13:05 Uhr | 12.55-13.05 Uhr | |
3. Band (Ende Grundstufe) | 13:05-14:25 Uhr | 13:05-14:25 Uhr | |
Kurze Pause | Wenn keine 7. Std. im Plan liegen, beginnt ab 12:15 Uhr das 3. Band und endet um 13:35 Uhr. | 14:25 - 14:40 Uhr | 14.20 - 14.40 Uhr |
4. Band | 14.40 - 16:00 Uhr | 14.40 - 16.00 Uhr | |
Kurze Pause |
| 16.00 - 16.05 Uhr | |
5. Band |
| 16.05 - 17.25 Uhr |
Was sind die Vorteile?
Eine einheitliche Rhythmisierung ermöglicht es, den Personaleinsatz der gesamten Schule flexibler zu gestalten. Gleichzeitig können im Sinne der Gemeinschaftsschule Projekte und Kurse gemeinsam gedacht und organisiert werden. Durch diese äußere Organisationsform können wir hoffentlich dazu beitragen, dass wir auch inhaltlich mehr zusammenwachsen und ein größerer Austausch zwischen den Lernenden und Lehrenden beider Stufen stattfinden kann.
Was ändert sich?
Schuleinheitlich wird nun in Blöcken von 80 Minuten unterrichtet.
In der Grundstufe und der Sek I beginnt der Tag mit einer „Gruppenzeit“. Der Unterricht beginnt dabei pünktlich um 8 Uhr. Die Ankommenszeit entfällt. Im Rahmen der Gruppenzeit werden organisatorische Themen besprochen, fachliche Inhalte gefestigt und im Logbuch gearbeitet. Darüber hinaus können Förder- und Forderstunden mitberücksichtigt werden, ohne dass Unterricht verpasst wird.
In beiden Stufen verlängern sich die Hofpausen. Vor allem die 2. Hofpause bietet nun die Möglichkeit, in Ruhe zu essen und dennoch Zeit für Bewegung und Austausch zu haben. Außerdem ist der Wechsel zwischen den Häusern durch die Zeitzugabe entschieden entspannter. Der Schultag verlängert sich dadurch nicht
Mittagsband/5. Stunde/ 3. Band in der Grundstufe
Hier liegt für die Grundstufe eine Besonderheit vor, die wir noch erläutern möchten.
Endet der Unterricht nach der 4. Stunde, hat das Kind wie gewohnt um 11:35h Schulschluss.
Endet der Unterricht nach der 5. Stunde, hat das Kind um 12:55h Schulschluss.
Wenn bei dem Kind sechs Stunden auf dem Plan stehen, verkürzen wir die Pause und ziehen die Hälfte des 3. Bandes vor, sodass der Unterricht dann um 13:35h endet.
Stehen sieben Stunden auf dem Plan, dann findet der Unterricht so statt, wie Sie es in der Tabelle sehen.
Wie sich das dann genau für Ihr Kind gestaltet, sehen Sie dann auf dem Stundenplan im neuen Schuljahr.
Was sind Besonderheiten in der Sek II?
Um die Verteilung der Grund- und Leistungskurse effektiver zu gestalten, starten einige Kurse bereits um 7.50Uhr. Durch die unterschiedliche Kursplanung kommt dies für die Schüler*innen nur vereinzelt vor. Auch das 5. Band stellt nur eine Ausnahme dar.
Am 20. Juni 2023 nahmen wir am 1. Berliner Schulchorpreis im FEZ an der Wuhlheide teil.
Zunächst hatten wir viel Freizeit, weil unser Einsingen erst um 12.15 Uhr und unser Auftritt um 13.00 Uhr stattfinden sollte.
Nach der Begrüßung, einem guten Frühstück und einem Gang durchs Haus konnten sich alle entscheiden, was sie machen wollten. Einige nutzten die Zeit zum freien Spielen, einige nahmen an den angebotenen Workshops (Bühnenpräsenz und Breakdance, Beatboxing, Ins Singen kommen) teil.
Nach dem Einsingen und einer kurzen Durchlaufprobe waren wir dran!
Wir sangen "FGS" - mit Live-Klavierbegleitung, den "Ohrwurm" - mit Playback und "Singen macht Spaß" als dreistimmigen Kanon und bekamen schon zwischendurch viel Applaus.
Danach gab uns die Jury ihre Eindrücke und Tipps mit auf den Weg: sehr gelobt wurde unser gutes - auch dreistimmiges - Zusammensingen, die sehr gute Textverständlichkeit und unsere kleinen Choreografien sowie Rhythmus-Begleitungen sowie die tolle Ausstrahlung, die wir als Gruppe vermitteln konnten.
Dann gab es noch ein kleines spontanes gemeinsames Singen der letzten drei Chöre mit "Blau", "Singen macht Spaß" und "Hevenu shalom", was eigentlich am allerschönsten war - spontan sangen Kinder dreier Chöre auswendig zusammen und es klang fantastisch...
Bei der Preisverleihung gewannen wir in der Kategorie "Größtes Gemeinschaftsgefühl" den Preis und einen Besuch im Tierpark Friedrichsfelde, was wir hoffentlich zeitnah durchführen können.

Am Montag, den 12.06.2023 starteten 15 Kinder unserer Stufe mit zwei Pädagog*innen für sieben Tage zu einem Surfcamp nach Sylt. Das Wetter ist sonnig, aber so richtig gute Wellen haben bis Donnerstag auf sich warten lassen. Die Gruppe hat eine gute Zeit, ein guter Teamgeist hat sich entwickelt und es ist schön, dass auch Freundschaften klassenübergreifend entstehen. Surfen macht den Kindern großen Spaß und auch beim Fußball- und Volleyballspielen gibt es viele fröhliche Gesichter.
Ermöglicht wurde dies durch den Verein „Wir machen Welle“, unserem Förderverein...
Liebe FGS-Schulgemeinschaft,
in den Wochen vom 17.04. – 05.05.2023 finden bei uns in der Schule die Anprobewochen der neuen Schulkleidung statt. Wir beginnen in der Grundstufe. Die Kleidung ist noch nicht bedruckt.
Die Schulgemeinschaft kann bereits die neue Kleidung online bestellen. Einfach unter https://www.schushi.de/ unsere Schule auswählen und den beschriebenen Schritten folgen. Jedes Kleidungsstück bringt dem Förderverein 2€ ein.
Nach der Anprobe in den Klassen durch die Klassenleitungen besteht zusätzlich die Möglichkeit die Kleidung im Ganztagsbüro der Grundstufe anzuprobieren.
Die entsprechenden Größen der Kinder werden in der Grundstufe von uns im Logbuch vermerkt.
Viel Spaß mit der neuen Kleidung! Ich gehe davon aus, dass die neue Kleidung gut ankommt und die Identifikation mit unserer Schule weiter erhöht.
Unsere Skifahrt begann am Freitag den 17.2.2023. Es war die erste Fahrt und sollte so eine ganz neue Erfahrung für die Lehrer und die Schüler werden. Fortgeschrittene Skifahrer und Anfänger trafen hier aus neun Klassen aufeinander, um eine Menge Spaß im Schnee zu haben...
Ein kleinen Eindruck über das Projekt Wellenzimmer finden sie über folgenden Link!
Nach Gold und Silber gewinnt FriedeNOW durch Amélie Seiters Artikel über eine Laborratte einen Sonderpreis
Unsere Schulzeitung "FriedeNOW" hat nach dem zweiten Platz im vorletzten Jahr und den ersten Preis im letzten Jahr, einen Sonderpreis für Amélie Seiters Artikel über eine Laborratte bekommen. Unsere Zeitung "FriedeNOW" wird mit Sicherheit davon berichten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: jpb.de/aktuelles/berliner-schuelerzeitungswettbewerb-die-siegerinnen-der-hauptpreise-stehen-fest/
Ein kleiner Vorgeschmack bekommen sie unter folgenden Link: https://www.youtube.com/watch?v=R_d4j59sDFo Minute 11:12-12:15.
Die Redaktion ist allerdings jetzt schon überglücklich!
Sie freut sich immer über Feedback zu unserer Zeitung, über Gastartikel und neue Interessent*innen für die Redaktion. Vielleicht bekommt gerade jemand Lust die Redaktion zu verstärken.
Hier der Link zu unserer Online-Zeitung:https://www.primolo.de/content/herzlich-willkommen-10
Französisch ab Jahrgang 1! Es gibt viele Gründe, Französisch zu lernen!!!
« Avenir » heißt der Hit der französischen Sängerin Louane. Er stürmte auch in Deutschland die Charts. « Avenir » bedeutet Zukunft und ist genau das, was wir unseren Kindern wünschen, eine vielversprechende Zukunft.
Sprachen verbinden Menschen jeden Alters, jeder Hautfarbe über Grenzen und Länder hinaus. Wir können uns nur wirklich verstehen und die Kultur des Anderen begreifen, wenn wir auch seine Sprache sprechen...

Unsere Schule erhält den Jakob-Muth-Preis 2019
Seit 10 Jahren wird von der Bertelsmann-Stiftung deutschlandweit ein Schulpreis an Schulen vergeben, die inklusive Bildung beispielhaft umsetzen und so den Anspruch haben, allen Kindern die Möglichkeit zu geben, an Bildung teilzuhaben und ihre individuellen Potentiale zu entwickeln.
Wir sind stolz darauf diesen Preis in diesem Jahr zu erhalten. Unser Anspruch eine „Schule für Alle“ zu sein und dies fortlaufend zu entwickeln wurde damit im Rahmen des Preises honoriert. Eine gute Gemeinschaft kann nur dann heranwachsen, wenn wir gemeinsam lernen uns als solche auch wertzuschätzen und zu akzeptieren. Im Sinne der Idee einer Gemeinschaftsschule ist es unser inklusiver Anspruch, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern und einen Ort von Schule zu schaffen, der dazu führt, dass sich jedes Kind individuell und frei entfalten kann.
Die Preisverleihung wird am 25. September 2019 in Berlin stattfinden. Weitere Infos dazu finden sie unter: www.jakobmuthpreis.de
Was uns als Gemeinschaftsschule besonders macht:
(leichte Sprache hier klicken)
Vom 01.08.2012 bis zum 31.07.2015 trug die aus der Fusion der Uckermark- und Barnimschule entstandene Grundschule Peter-Paul-Rubens-Schule den Arbeitsnamen 1. Gemeinschaftsschule Schöneberg. Seit dem 01.08.2015 lautet der demokratisch gewählte Name unserer Schule Friedenauer Gemeinschaftsschule.
Die Gebäude der Schule sind barrierefrei mit einem Aufzug zu erreichen. Die Friedenauer Gemeinschaftsschule erarbeitet ein durchgehendes Konzept von Klasse 1 bis zum Abitur. Jedes Kind soll auf seinem Weg bis zum Schulabschluss nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten gefördert und gefordert werden.
Ein professionelles Team aus Lehrern, Sonderpädagogen, Erziehern, Integrationserziehern, Lesepaten und Therapeuten arbeitet eng zusammen. Derzeit hat die Grundstufe ca. 420 Schüler.
Das Haus der Grundstufe beherbergt die Jahrgänge eins bis sechs in achtzehn jahrgangsübergreifenden Klassen (JüL 1-3 und JüL 4-6). Außerdem befindet sich auch der größte Teil des offenen Ganztagsbereichs, der mit seinem eigenen pädagogischen Konzept des Nachbarschaftsheims Schöneberg und der entsprechenden Raumaufteilung sehr eng mit dem Unterricht verzahnt ist.
Im Keller des Haus Peter sind die Räume der Schüleroase, die Nachmittagsangebote für Jahrgang vier bis sechs bereitstellt. Außerdem befinden sich im Keller eine Holzwerkstatt, ein Leseraum für unsere Schulhunde, ein Bewegungsraum und ein Brennofen für unsere Tonarbeiten. Freier Träger dieses Angebots wie auch der Schulsozialarbeit ist ebenfalls das Nachbarschaftsheim Schöneberg. Die ehemalige Turnhalle im Erdgeschoss beherbergt heute die Tafelrunde (Mensa), in der täglich mehr als 300 Kinder zu Mittag essen. Das zugehörige Schulgelände wurde im Jahr 2008 neu gestaltet. 2017 haben wir einige Spielgeräte mit unseren Kindern neu geplant und gebaut.
Ab dem Nachmittag werden viele Räume für den Unterricht der Leo-Kestenberg-Musikschule genutzt, die in Kooperation mit der Schule zahlreiche Projekte realisiert (Instrumentenkarussell, Sprachförderung mit Musik, Stipendien für Migranten).
Schwerpunkte der Schule
Besonderes Schulkonzept: Selbstständiges Lernen, individuelle Lernwege, Indivisualisierung, Logbucharbeit, individualisierte Leistungsrückmeldung, verbindliche Bilanz- und Zielgespräche, Schulversprechen, eigene Rhythmisierung im 40 Minutenmodell
Theater: mindestens 3 Theaterproduktionen in JüL 4-6 über ein halbes Jahr und mehrere Kleintheaterproduktionen in JüL 1-3 über 6-8 Stunden. Die Aufführungen finden unserem Theaterraum in der 3. Etage statt.
TuWas!-Schule: Als TuWaS! (Technik und NaturWissenschaften an Schulen) werden unsere Lehrkräfte unterstützt ein forschendes Lernen für einen lebendigen Unterricht in den Klassenstufen 1 bis 6 zu etablieren. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern und sie spielerisch mit naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen vertraut zu machen. In zwölf Themenkisten werden unterschiedliche und erprobte Experimentier- und Lehrmaterialien angeboten.
Spezial-Projekte im musisch-ästhetischen Bereich: z. B. verschiedene Chöre und Schulband für interessierte Kinder der gesamten Schule
Schulgartenarbeit: im Wahlunterricht, Arbeitsgemeinschaften und in Projektwochen
Sommerakademie (gezieltes Eingewöhnungsprogramm für Schulanfänger) durch den OGB: Kinder, die eingeschult werden, haben die Möglichkeit in den Ferien vor dem Schulanfang die anderen Kinder, ihre Erzieherinnen und Erzieher, die Räumlichkeiten sowie Teile des Tagesablaufes (Essenssituation in der „Tafelrunde“) kennen zu lernen. So fällt der Übergang von der Kita in die Schule leichter. Jeden Tag gibt es im Vormittagsbereich ein zweistündiges Förderangebot in den Bereichen Deutsch, Rechnen, Malen, Kennenlernspiele („Wer bin ich“), um die Kinder spielerisch und mit viel Spaß auf den Schulanfang vorzubereiten.
Gelebte Inklusion: Vielfalt als Chance, Förderung von mehr Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit: Inklusion bedeutet für uns die Akzeptanz und Wertschätzung der Heterogenität aller Kinder, unabhängig von ihren Begabungen, Beeinträchtigungen, Geschlechterrollen, ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft oder anderen kategorialen Eigenschaften.
In unserer Schule sind Integrationskinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (z. B. Sprache, Lernen usw.) und Kinder mit höheren Begabungen inkludiert. Um allen Kindern entsprechende Forder- unf Förderangebote anbieten zu können, verfügt die Schule über Zusatzangebote in Psychomotorik, Lernen mit dem Schulhund, Begabtenförderung, BeGa-Kurse, Sieger- (HUGO), sonderpädagogische Kleingruppenarbeit, LRS- und Dyskalkuliegruppen. Darüber hinaus bieten wir an: Unterstützungsangebote in Kooperation mit der Jugendhilfe durch Hugo e.V.
Der Übergang zwischen Kita und Schule ist bei Kindern ein entscheidender Entwicklungsschritt. Aus diesem Grund kooperieren wir derzeitig mit elf Kindertagesstätten und lernen alle zukünftigen Eltern durch standartisierte Fragebögen und die Schulanfänger durch „Schnuppertage“ und Gespräche mit den Kitas kennen.
Kooperationen mit den Berliner Universitäten (FU, TU, HU)
Sehr gute Kooperation mit freiem Träger der Ganztagsbetreuung: überlappende Anwesenheitszeiten, feste Absprache- und Kooperationszeiten, Einbezug in Leitungsarbeit, teilweise eigene Ganztagsräume
Begabungsförderung im Aubau
Für die Zusammenarbeit und für die Bereitstellung des Unterrichtsmaterials zum Thema Calliope danken wir dem Team des Schülerforschungszentrums Berlin an der Lise Meitner Schule.
Weitere Informationen erhalten Sie über folgenden Flyer bzw. das Informationsschreiben.
Hohe Fachlichkeit und Reflexion durch Fallberatungen und multiprofessionelle Kooperation.
Fremdsprache: JüL-1-3 Strängen mit Englisch ab dem 1. Jahrgang, Französisch ab ab dem 1. Jahrgang und Englisch ab dem 3. Jahrgang in den Französischklassen
